Kommunikationsrebellen

Blog & Insights

für
Digitale Kommunikationskultur

Wo wir stehen
Ein Blick auf den Projektstand

3 Monate sind vergangen und unsere ersten Verwirrungen („Was gehört alles zu Kommuninkationskultur?“, „Welche Faktoren wirken auf die Kommunikation?“, „Wo fangen wir eigentlich an?“…) haben sich inzwischen gelegt. Die grundlegende Literaturrecherche befindet sich kurz vor dem Abschluss und die besonderen Herausforderungen durch Covid-19 haben uns einen Schub zum Thema digitale Kommunikation beschert.

Die Phase #2 beginnt – jetzt geht es in die Praxis!

 

 

In den kommenden Wochen konzentrieren wir uns auf eine zweistufige Interviewreihe, die neben der Praxisorientierung auch der Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dient. In 1-stündigen Gesprächen besprechen und diskutieren wir mit Experten und Gestaltern grundlegende Fragestellungen rund um die interne Kommunikationskultur.

Wollt ihr dazu einen wichtigen Beitrag leisten oder kennt jemanden, den wir unbedingt interviewen sollten – gebt kurz Bescheid!

Was uns bewegt
Wer ist verantwortlich für Kommunikation?

 

Kommunikation ist vielfältig, facettenreich, bunt, lebendig, manchmal frustrierend und entwickelt sich immer weiter. Ich kann mit Einzelnen oder Vielen – persönlich, schriftlich oder digital – kommunizieren. Bei all diesen Möglichkeiten stellt sich nicht nur im Unternehmenskontext immer wieder eine Frage – insbesondere, wenn in der Kommunikation etwas nicht optimal läuft:

 

„Wer ist eigentlich für die Gestaltung der Kommunikation verantwortlich?“

 

Unsere These:
Gute Kommunikation ist eine Gemeinschaftsleistung und liegt in Gemeinschaftsverantwortung

 

Ein Beispiel:

Kürzlich erreichte uns die Rückfrage „Was soll eigentlich dieser Blog?“. Eine klare Rückmeldung die verdeutlicht, dass wir Ziel und Hintergrund unseres Blogs nicht gut, oder nicht ausreichend kommuniziert hatten. Wäre die Rückfrage nicht gestellt worden, hätten wir diesen Kommunikationsmangel nicht erkannt und andere Besucher hätten sich vielleicht die gleiche Frage gestellt, nicht nachgefragt, und würden im schlechtesten Fall unseren Blog nicht weiter verfolgen.

Die Qualität der Kommunikation wird also erst durch Rückmeldungen, in diesem Fall das Spiegeln der Wahrnehmung der kommunizierten Inhalte, erzeugt.

 

Bezogen auf unsere Kommunikation im Projektteam bearbeiten wir diesen Aspekt jetzt bewusst: Neben der Vereinbarung jederzeit aktiv Feedback ans Team zu geben, haben wir regelmäßige Feedbackrunden zum Thema „Kommunikation im Projekt“ eingeführt. Besprochen werden die persönlichen Bedürfnisse und Erfahrungen ebenso wie externe Impulse für Strukturen, Technik und Arbeitsweisen. Daraus entstehen Ideen für unsere Arbeit im Team, die wir diskutieren, umgesetzen und festhalten.

Unser Ziel ist ein iterativer Verbesserungsprozess. Die Leitplanken sind Effizienz und Wohlbefinden.

Wir stellen fest, dass sich durch die gezielten Gespräche über unsere Kommunikation und deren Gestaltung in kurzer Zeit eine für uns positivere Kommunikationskultur entwickelt hat. Die Freiheit, Themen offen anzusprechen, zu diskutieren und zu hinterfragen, führt zu einer größeren Sicherheit und Klarheit im Team. Die daraus entstandene Entspanntheit spüren wir jeden Tag.

Ihr habt solche Erfahrung auch gemacht? Teilt sie mit uns und schreibt einen Kommentar!


Interessante Blog-Artikel:

Herr P aus H fragt: Was soll eigentlich dieser Blog?

Wissensgenerierung – lebendig, gemeinsam, agil

Vor 3 Monaten konnten wir endlich ins Projekt einsteigen und standen vor einem gedanklichen Berg an Ideen und Fragen. Es war jedoch offensichtlich, dass wir zunächst die inhaltlichen Grundlagen schaffen müssen und wollen. Die Frage „Was gibt es schon zur (digitalen) Kommunikationskultur?“ drängte sich geradezu auf. Wir möchten hier mit euch teilen, wie wir vorgegangen sind und wie wir als Team das Wissen jedes Einzelnen zu unserem gemeinsamen Wissen machen.

 

Der Start

Ein gemeinsames Brainstorming zu allen Begriffen, die unserer Meinung nach im Kontext mit Kommunikationskultur relevant sind und Aufteilung der Recherchetätigkeit auf die Teammitglieder.

Die Rechercheergebnisse haben wir per Excel in einer Literaturübersicht (aktuell 161 Einträge) inkl. Erfassung des Bearbeitungsstatus zusammengeführt und uns für die eigentliche Wissensgenerierung für OneNote als Hilfsmittel entschieden.

Es gibt somit ein OneNote-Team-Notizbuch in dem wir im Abschnitt „Literaturrecherche“ die wissenschaftlichen Erkenntnisse dokumentieren (dokumentiert). Dies ist noch Einzelwissen, auch wenn jeder im Team die Zusammenfassungen der anderen lesen kann.

Die Frage ist also: Wie machen/generieren wir aus Einzelwissen gemeinsames Team-Wissen? – Schaubilder, Mindmaps und gemeinsame Projektrunden sind die Antwort.

 

Im Detail sieht dies wie folgt aus

1. Der Themenverantwortliche bringt die Erkenntnisse zu seinem Thema in ein Schaubild, eine Mindmap oder eine andere grafische Form.

2. Der Themenverantwortliche stellt diese Grafiken im Team vor und erste Assoziationen, Fragen – schlicht alles, was uns einfällt – wird direkt ergänzend notiert.

3. Jedes Teammitglied nimmt sich bewusst Zeit und arbeitet in den Grafiken der anderen weiter, bringt neue Gedanken ein oder wirft Fragen und Thesen auf.

4. Der Zyklus aus Besprechung, Ergänzung und Bearbeitung wird regelmäßig wiederholt.


Das Ergebnis

Wir haben Themenexperten, einen großen geteilten Wissenspool und ein gemeinsames Bild und Wissen zu unserem Kernthema „Kommunikationskultur“.

 

 

 

Herr P aus H fragt:
Was soll eigentlich dieser Blog?

Vielen Dank für diesen wertvollen Wortbeitrag!

Wir wühlen uns so tief und kreuz und quer durch die Materie, dass wir anscheinend manche offensichtliche Fragestellung nicht mehr beachten.

Dieser Blog ist unsere Kommunikationsspielwiese, auf der wir unsere Gedanken, Erlebnisse, Erkenntnisse und Ergebnisse taufrisch mit Euch teilen wollen. Wir tasten uns hier langsam vor, probieren ein paar Dinge aus und lernen gerade, dass nicht alles zu Beginn perfekt sein kann (und sollte!!!). Und ein Blog schien uns das geeignete Medium zu sein, um diese Lern- und Kommunikationserfahrungen zu machen, zu teilen und gemeinsam zu entwickeln!

Ein entscheidender Erfolgsfaktor unseres Projektes ist die Praxisnähe, weshalb wir für Euren Input, in Form von Erfahrungen, Fragen und Anregungen jeder Art, an dieser Stelle eine Plattform schaffen. DAFÜR also dieser Blog.

Hier findet Ihr in Zukunft regelmäßig neue Beiträge über unsere Erkenntnisse aus dem Projekt, neue Arbeitsweisen, inhaltliche Ergebnisse aus Recherche, Interviews und Umfragen, Thesen und Mind-Maps zur internen Kommunikationskultur und vieles mehr.

Beteiligt Euch mit Euren Erfahrungen, Kommentaren und spontanen Anregungen. Lasst uns kommunizieren!

Werdet Teil der Kommunikationsrebellen

Ines, Theresa, Oliver


Mehr zu unserem Projekt findet ihr auch hier:

Das Projekt

Warum Rebellen?

Warum eigentlich „Rebellen“?

Kommunikation bestimmt unser Leben, unser Denken und unser Handeln – ob wir wollen oder nicht. Das passiert wie bei Orwells 1984 umfassend, innerhalb von Organisationen in Teams und Prozess-Gemeinschaften, unseren Familien, mit Freunden, dem Kindergarten, Vereinen und in Bewegungen. Ein Ausscheren wird sofort für das Umfeld sichtbar, meist negativ bewertet und sogar sanktioniert. Es bedarf einer bewussten Entscheidung und auch Mut, auszubrechen und anders zu handeln, anders zu sein.

Wir haben in unseren verschiedenen Laufbahnen jeder mehrfach und auf unterschiedliche und manchmal schmerzliche Weise beobachten können und müssen, welche Auswirkungen eine ungelenkte, freilaufende Kommunikation(skultur) entfalten kann.

Wir haben aber auch erleben dürfen, was veränderte Herangehensweisen einzelner Menschen, selbst in großen Organisationen, Positives bewirken können. Genau dazu möchten wir ermuntern: Etablierte Strukturen unter den Gesichtspunkten „muss das so sein?“ und „geht es nicht besser!“ in Frage stellen und mit dem Ziel, positiven Wandel zu erzeugen, aktiv zeigen, wie es anders besser geht. Das beginnt unserer Erfahrung nach in unserer Kommunikation – bei uns selbst und mit anderen – weg von: „haben wir immer schon so gemacht“.

Wir sind der festen Überzeugung, dass ein flächendeckendes Bewusstsein für Kommunikation in Unternehmen, verschiedene Anforderungen und -bedürfnisse sowie deren Berücksichtigung ungeahnte Effekte auf die Kultur, die Arbeitsweise und die Ergebnisse erzielen kann. Dabei ist das alles kein Hexenwerk, es bedarf aber durchaus Aufmerksamkeit und Engagement.

Darum sind wir Kommunikationsrebellen.

 

Inspiriert wurden wir von Carmen Medina und Lois Kelly und ihrer Bewegung rebels@work.

Hier ihre Definition von guten Rebellen:

 

Kommunikationsrebellen gesucht

Euch beschäftigt die interne Unternehmenskommunikation? Ihr habt besondere Kommunikationserfahrungen gemacht? Ihr seht auch einen Handlungsdruck und Verbesserungspotenzial in der Kommunikation? Oder Euch interessiert schlicht das Projekt?

Dann werdet ein Kommuniaktionsrebell!

 

Die aktuelle Krise positiv nutzen
Welche Kommunikationserfahrungen haben Sie gesammelt?

Die aktuelle Krisensituation hat unsere ursprüngliche Projektplanung und die ersten Schritte im Projekt auf den Kopf gestellt. Doch hat so eine Krise ja auch positive Aspekte – zum Beispiel für den Erkenntnisfortschritt unserer Forschung.

Das Thema digitale Kommunikation in Unternehmen könnte nicht aktueller sein und viele Unternehmen waren und sind gefordert Arbeitsweisen und Kommunikationsweisen ad hoc neu zu denken. Dabei blieb keine Zeit für eine sorgfältige Einführungsplanung, das Schulen der Mitarbeiter etc. – Sie mussten einfach handeln!

Nutzen wir also den daraus entstehenden Erfahrungsschatz und die unmittelbaren Anknüpfungspunkte für das Projekt!

Unterstützung wird belohnt

Schenken Sie uns ca. 10 Minuten Ihrer Zeit für die Beantwortung der folgenden Fragen, damit wir noch schneller und auch für Sie passende Ansatzpunkte, konkrete Methoden und leicht umsetzbare Handlungsanweisungen entwickeln können:

 

Umfrage:
Veränderung von Arbeitsweisen und Digitaler Kommunikation im Zuge der Corona-Krise

 

Die Daten werden anonym und ohne Möglichkeit der Rückverfolgung ausgewertet und die Ergebnisse anschließend in einer Gesamtauswertung dar- und zur Verfügung gestellt. Sollten Sie im Rahmen dieser Umfrage keine genauen Zahlen nennen können, geben Sie bitte einen Schätzwert an.

Vielen Dank, herzliche Grüße und bleiben Sie gesund,

Ines, Theresa und Oliver

… die Rebellen sind unterwegs …

Am 01.März. 2020, durften wir endlich loslegen – und waren aufgrund der vielen Ideen in unseren Köpfen schon fast hyperaktiv.

Wo und wie und wer und was sollten wir also anfangen?

Durchatmen!

Also erst einmal ganz von Anfang an: Was ist Kommunikationskultur? Ein kurzes Brainstorming mit uns selbst, untereinander und allen anderen zu allen möglichen Begriffen, die wir mit Kommunikationskultur in Verbindung bringen, hat uns Anhaltspunkte geliefert, mit denen wir uns inhaltlich dem Thema nähern können. Habt ihr für Euch schon mal versucht, Kommunikationskultur zu beschreiben, ihre Einflussfaktoren zu benennen und das in wenige Worte zu fassen?
ACHTUNG! MITMACHEN! : Falls euch das mal nebenbei gelingt, oder schon gelungen ist, meldet euch bitte dringend bei uns ?.

Jeder und jede von uns hat eine Idee oder eine Vorstellung, was Kommunikationskultur bedeutet und wir oder er oder sie darunter versteht. Aber das in Worte zu fassen … wir arbeiten dran, versprochen!

Nebenbei mussten wir natürlich auch das offizielle Projektmanagement aufsetzen, uns selbst organisieren, die richtigen Tools und Methoden für uns finden – und alles unter den Vorgaben von n-bank und EU. Spannend!

Covid-19 hat uns dabei tatsächlich auf die Sprünge geholfen – nämlich direkt in digitale Arbeitsweisen katapultiert – na super! Aber überraschend: Design-, Formulierungs- und Gestaltungsabstimmungen funktionieren mega gut über Bildschirmpräsentation im Videocall – weil nicht alle auf denselben Bildschirm starren und planlos kommentieren! Wir müssen durch „physical distancing“ also einiges ausprobieren, uns dafür Zeit nehmen, und für uns schauen, was am besten zu uns und unseren Zielen passt.

Und dann müssen möchten wir natürlich kommunizieren – also nach außen – wie ärgerlich ?.

Das Ergebnis unserer geistigen Ergüsse auf dem Weg zu Digitalen Kommunikationskonzepten werdet ihr hier im Blog sehen. Wir haben uns für einen „loggeren Blog“ entschieden, um laufend und authentisch über unsere Ergebnisse, Erkenntnisse, Zwischenergebnisse und Erkenntnis-Krisen zu berichten – ganz persönlich aus der Werkstatt der Rebellen sozusagen. Das wird in jedem Fall sehr interessant, möglicherweise auch mal emotional, begeisternd, nachdenklich – wir sind da ziemlich vielfältig in unserer Erkenntnisverarbeitung – so viel haben wir bereits festgestellt! Erstes Learning: Wir haben alle unterschiedliche Filter zwischen Emotion und Gesicht (;o).

Wir würden uns jedenfalls extrem freuen, wenn ihr uns über Kommentare oder Mails auch eure Gedanken, Ideen, Wünsche und so weiter mitteilt – lasst uns kommunizieren!

So far, keep distance but contact,

Ines, Theresa, Oliver

Startschuss

 

 

 

Bei der Arbeit mit Unternehmen, auf Veranstaltungen und im Austausch mit anderen sind immer wieder Kommunikationsthemen rund um die modernen Tools aufgekommen.

Sei es E-Mail (zu viele, riesen Verteiler, unklar formuliert, unklar adressiert), Mitarbeitern Inhalte vermitteln, Missverständnisse und Konflikte und so weiter.

Dabei wurden oft Einzelfälle beklagt oder auch bearbeitet, aber trotz der offensichtlichen Kommunikationsprobleme nie die Kommunikation als Ganzes.

 

„Da braucht man sich nicht mit beschäftigen, eine E-Mail kann jeder schreiben.“

 

Neben E-Mails sind dann noch weitere Tools wie Chat- und Kollaborations-Systeme hinzugekommen und haben den Schmerz der ungesteuerten Unternehmenskommunikation noch verschärft und die Unsicherheit der Mitarbeiter erhöht.

 

„Wo steht was? Wo schreibe ich was? Wo gehört das hin?“

 

Das sollte geändert werden, dachte ich.

 

Am Rande einer Veranstaltung erzählte ich Frau Krohn (Arbeitgeberverband Lüneburg und Stelle für soziale Innovation) von meiner Idee und stieß auf große Begeisterung. Sie ermutigte mich, meine Gedanken zu Papier – und in einen Antrag einzubringen.

 

Entstanden ist das Forschungsprojekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“.

 

(Ines Jordan, Projektleitung)