Unser Projekt – Projektablauf #2

Im Rahmen des “Förderprogramms Soziale Innovation – Projekte zur Arbeitswelt im Wandel” der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) – leisten wir im Projekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“ einen grundlegenden Praxis-Beitrag für die Erschließung des Themenbereichs der veränderten Anforderungen an die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels.

Ausgehend von der Notwendigkeit der Digitalisierung von Unternehmen und der damit einhergehenden Veränderung der Kommunikationskultur, ist unser Ziel die Entwicklung eines Handlungsleitfadens – und von Methoden – zur aktiven Gestaltung einer optimal angepassten Kommunikationskultur.

Wir konzentrieren uns dabei auf eine unternehmensinterne Perspektive, beachten aber natürlich auch Wechselwirkungen von Digitalisierung in vor- und nachgelagerten Unternehmen, Behörden und bei Kunden.

Was heißt das konkret?

Der Ausgangspunkt

„Wo steht das denn?“ ­− „An wen muss ich das jetzt alles schicken?“
„Das hat mir keiner gesagt!“ – „Wieso? Da waren Sie doch in CC!“
„Wenn der so patzig schreibt, kriegt der gar nichts mehr von mir!“
„Die von Abteilung X stellen sich das ja auch alles so einfach vor!“
„Was machen die da oben eigentlich hauptberuflich?“

 

Aussagen, die wohl jeder kennt. Und das Ganze ist durch die Digitalisierung nicht unbedingt einfacher geworden! Ansatzpunkte gibt es viele, eine Musterlösung leider nicht. Ausgehend von diesen persönlichen Erfahrungen alltäglichen Kommunikationsschmerzes ist unser Ziel, ein handfestes Vorgehen zur aktiven Gestaltung einer optimal angepassten Kommunikationskultur zu entwickeln.

Dazu werden wir:

  • (Ein) Verfahren entwickeln, um interne Kommunikationskultur erfassen und bewerten zu können
  • Einflussfaktoren der Kommunikationskultur ermitteln
  • Methoden zur zielgerichteten Weiterentwicklung von Kommunikationskultur erarbeiten

 

Das Vorgehen

 

Um die gesetzten Ziele zu erfüllen, werden wir uns in 6 Projektphasen der Definition, der Bewertung und schlussendlich der Veränderung der Kommunikationskultur in Unternehmen nähern:

Von Anfang an nah an der Praxis

Ziel ist, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Expertise aus der Praxis zu koppeln und zu erproben. Die Projektarbeit erfolgt daher von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Teilnehmende Unternehmen profitieren als erste Anwender unmittelbar von den Projektergebnissen.

Bei Interesse melden Sie sich jederzeit bei uns unter hello@kommunikationsrebellen.de.

Finanzierung

Das Projekt „Digitale Kommunikationskultur für KMU“ wird im Rahmen des “Förderprogramms Soziale Innovation – Projekte zur Arbeitswelt im Wandel” von der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Sozialfond (ESF) und dem CCMI vollständig finanziert.

 

Im Überblick

Antwort an Caroline Zäbe

Liebe Caroline,

herzlichen Dank für Deinen Kommentar, den wir gerne etwas ausführlicher in einzelnen Blöcken beantworten möchten.

Wie ist unsere konkrete Vorgehensweise?

Wir haben uns noch einmal intensiv mit der Darstellung des geplanten Ablaufs unseres Projekts auseinandergesetzt. Insbesondere haben wir versucht, dabei den Blick von außen noch stärker zu berücksichtigen. Daraus ist eine neue – hoffentlich eindeutigere – Darstellung unseres Projektes, unserer Ziele, der Arbeitsweise und auch der Vorteile durch eine Teilnahme entstanden: Neue Projektübersicht

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Rückmeldungen und sind dankbar für jeden Hinweis.

Was kannst Du für Dich/Dein Unternehmen aus unserer Arbeit ziehen?

Wir haben uns auf den Weg gemacht, das Thema Interne Kommunikationskultur und die Auswirkungen der Digitalen Transformation bis September 2022 nicht nur genauer zu untersuchen, sondern auch Herangehensweisen und „Tools“ zur Verbesserung der Kommunikation in Unternehmen zusammenzutragen und zu entwickeln. Warum?

Aus unseren Erfahrungen als Prozessberater, Projektleiter, Vertriebsspezialist und Marketingverantwortliche haben wir gelernt, dass Optimierungsanstrengungen oft scheitern, weil „die Kultur nicht stimmt“, „die Menschen nicht mitziehen wollen“, „weil sie nicht verstehen“. Als Mitarbeiter und Vorgesetzte haben wir selbst erfahren, wie ratlos wir nicht selten vor gut gemeinten und eigentlich auch gut gemachten E-Mails, Ablaufplanungen, Unternehmensstrategien, Info-Boards, Vorschlägen usw. standen. Das hat alles irgendetwas mit Kommunikation zu tun – da waren sich alle Beteiligten einig. Aber für das „Was genau?“ hatten wenige Zeit oder Lösungsansätze. Es war aber klar zu erkennen, dass es in Teams, Abteilungen, Unternehmen, Märkten, (…) immer wieder welche gab, in denen „es“ auf wundersame Weise besser lief. Oft war von „Spirit“ die Rede.

Am Ziel angekommen werden wir in der Lage sein zu helfen bzw. Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, indem wir für den „weichen“ Faktor Kommunikationskultur gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten schaffen. Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze sollen dabei nicht nur produktiver werden, sondern gleichzeitig eine entspannte Arbeitsatmosphäre bieten.

Wenn Du uns begleitest, kannst Du für Dich und Dein Unternehmen spannende Stationen dieser Reise miterleben, wenn Du magst mit uns diskutieren, ausprobieren und lernen, und damit unseren Weg begleiten und mitgestalten. Du kannst aber auch warten, bis wir mit konkreten Ergebnissen aufwarten können.

Ist eine aktive Teilnahme Deinerseits möglich und/oder notwendig?

Wir teilen unsere Ergebnisse hier im Blog und mit allen. Also nein – Du musst nicht.

Aber wenn Du mit ausprobieren, lernen, erleben und erfahren möchtest, dann profitierst Du von einer aktiven Teilnahme.

Für das Projekt selbst benötigen wir unbedingt eine Mitwirkung von Menschen außerhalb des Teams, um auf einem möglichst breiten Wissens- und Erfahrungsschatz aufzusetzen und eine hohe Alltagstauglichkeit zu erreichen. Dafür wünschen wir uns die Mitwirkung von Einzelpersonen und Unternehmenspartnern gleichermaßen.

Wie sieht das konkret aus? Die jetzt laufenden Forschungs-Interviews, oder Deine Nachfrage, über die wir ja nachgedacht haben und die wir jetzt hier beantworten, sind gute Beispiele. Was konkret noch, wird sich erst im Projektverlauf ergeben. In jedem Fall ist es dann gut und wichtig Personen oder Unternehmen an unserer Seite zu wissen, die uns unterstützen.

Wo wir stehen
Ein Blick auf den Projektstand

3 Monate sind vergangen und unsere ersten Verwirrungen („Was gehört alles zu Kommuninkationskultur?“, „Welche Faktoren wirken auf die Kommunikation?“, „Wo fangen wir eigentlich an?“…) haben sich inzwischen gelegt. Die grundlegende Literaturrecherche befindet sich kurz vor dem Abschluss und die besonderen Herausforderungen durch Covid-19 haben uns einen Schub zum Thema digitale Kommunikation beschert.

Die Phase #2 beginnt – jetzt geht es in die Praxis!

 

 

In den kommenden Wochen konzentrieren wir uns auf eine zweistufige Interviewreihe, die neben der Praxisorientierung auch der Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dient. In 1-stündigen Gesprächen besprechen und diskutieren wir mit Experten und Gestaltern grundlegende Fragestellungen rund um die interne Kommunikationskultur.

Wollt ihr dazu einen wichtigen Beitrag leisten oder kennt jemanden, den wir unbedingt interviewen sollten – gebt kurz Bescheid!

Wissensgenerierung – lebendig, gemeinsam, agil

Vor 3 Monaten konnten wir endlich ins Projekt einsteigen und standen vor einem gedanklichen Berg an Ideen und Fragen. Es war jedoch offensichtlich, dass wir zunächst die inhaltlichen Grundlagen schaffen müssen und wollen. Die Frage „Was gibt es schon zur (digitalen) Kommunikationskultur?“ drängte sich geradezu auf. Wir möchten hier mit euch teilen, wie wir vorgegangen sind und wie wir als Team das Wissen jedes Einzelnen zu unserem gemeinsamen Wissen machen.

 

Der Start

Ein gemeinsames Brainstorming zu allen Begriffen, die unserer Meinung nach im Kontext mit Kommunikationskultur relevant sind und Aufteilung der Recherchetätigkeit auf die Teammitglieder.

Die Rechercheergebnisse haben wir per Excel in einer Literaturübersicht (aktuell 161 Einträge) inkl. Erfassung des Bearbeitungsstatus zusammengeführt und uns für die eigentliche Wissensgenerierung für OneNote als Hilfsmittel entschieden.

Es gibt somit ein OneNote-Team-Notizbuch in dem wir im Abschnitt „Literaturrecherche“ die wissenschaftlichen Erkenntnisse dokumentieren (dokumentiert). Dies ist noch Einzelwissen, auch wenn jeder im Team die Zusammenfassungen der anderen lesen kann.

Die Frage ist also: Wie machen/generieren wir aus Einzelwissen gemeinsames Team-Wissen? – Schaubilder, Mindmaps und gemeinsame Projektrunden sind die Antwort.

 

Im Detail sieht dies wie folgt aus

1. Der Themenverantwortliche bringt die Erkenntnisse zu seinem Thema in ein Schaubild, eine Mindmap oder eine andere grafische Form.

2. Der Themenverantwortliche stellt diese Grafiken im Team vor und erste Assoziationen, Fragen – schlicht alles, was uns einfällt – wird direkt ergänzend notiert.

3. Jedes Teammitglied nimmt sich bewusst Zeit und arbeitet in den Grafiken der anderen weiter, bringt neue Gedanken ein oder wirft Fragen und Thesen auf.

4. Der Zyklus aus Besprechung, Ergänzung und Bearbeitung wird regelmäßig wiederholt.


Das Ergebnis

Wir haben Themenexperten, einen großen geteilten Wissenspool und ein gemeinsames Bild und Wissen zu unserem Kernthema „Kommunikationskultur“.

 

 

 

Herr P aus H fragt:
Was soll eigentlich dieser Blog?

Vielen Dank für diesen wertvollen Wortbeitrag!

Wir wühlen uns so tief und kreuz und quer durch die Materie, dass wir anscheinend manche offensichtliche Fragestellung nicht mehr beachten.

Dieser Blog ist unsere Kommunikationsspielwiese, auf der wir unsere Gedanken, Erlebnisse, Erkenntnisse und Ergebnisse taufrisch mit Euch teilen wollen. Wir tasten uns hier langsam vor, probieren ein paar Dinge aus und lernen gerade, dass nicht alles zu Beginn perfekt sein kann (und sollte!!!). Und ein Blog schien uns das geeignete Medium zu sein, um diese Lern- und Kommunikationserfahrungen zu machen, zu teilen und gemeinsam zu entwickeln!

Ein entscheidender Erfolgsfaktor unseres Projektes ist die Praxisnähe, weshalb wir für Euren Input, in Form von Erfahrungen, Fragen und Anregungen jeder Art, an dieser Stelle eine Plattform schaffen. DAFÜR also dieser Blog.

Hier findet Ihr in Zukunft regelmäßig neue Beiträge über unsere Erkenntnisse aus dem Projekt, neue Arbeitsweisen, inhaltliche Ergebnisse aus Recherche, Interviews und Umfragen, Thesen und Mind-Maps zur internen Kommunikationskultur und vieles mehr.

Beteiligt Euch mit Euren Erfahrungen, Kommentaren und spontanen Anregungen. Lasst uns kommunizieren!

Werdet Teil der Kommunikationsrebellen

Ines, Theresa, Oliver


Mehr zu unserem Projekt findet ihr auch hier:

Das Projekt

Warum Rebellen?

Kommunikationsrebellen gesucht

Euch beschäftigt die interne Unternehmenskommunikation? Ihr habt besondere Kommunikationserfahrungen gemacht? Ihr seht auch einen Handlungsdruck und Verbesserungspotenzial in der Kommunikation? Oder Euch interessiert schlicht das Projekt?

Dann werdet ein Kommuniaktionsrebell!

 

Unser Projekt

Hier einmal kurz und knapp erklärt, was wir vorhaben:

Im Rahmen des “Förderprogramms Soziale Innovation – Projekte zur Arbeitswelt im Wandel” der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) – leisten wir im Projekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“ einen grundlegenden Praxis-Beitrag für die Erschließung des Themenbereichs der veränderten Anforderungen an die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels.

Unsere Ziele

Ausgehend von der Notwendigkeit der Digitalisierung von Unternehmen und der damit einhergehenden Veränderung der Kommunikationskultur, ist unser Ziel die Entwicklung eines Handlungsleitfadens – und von Methoden zur aktiven Gestaltung einer optimal angepassten Kommunikationskultur. Wir konzentrieren uns dabei auf eine unternehmensinterne Perspektive, beachten aber natürlich auch Wechselwirkungen von Digitalisierung in vor- und nachgelagerten Unternehmen, Behörden und bei Kunden.

Das Vorgehen

Um die gesetzten Ziele zu erfüllen, werden wir uns Schritt für Schritt in 6 Projektphasen der Definition, der Bewertung und schlussendlich der Veränderung der Kommunikationskultur in Unternehmen nähern.

 

In den ersten zwei Phasen werden wir uns, gemeinsam mit Partnern aus der Praxis, ausführlich mit den folgenden Fragestellungen beschäftigen:

  • Wie lässt sich eine erfolgreiche und effiziente interne Unternehmenskommunikation charakterisieren?
  • Welche Anforderungen bestehen heute an die interne Unternehmenskommunikation?
  • Wie und in welchem Umfang wird die interne Kommunikationskultur von KMU durch die Digitale Transformation beeinflusst?

Einblicke in den aktuellen Stand des Projektes, Erkenntnisse und Ergebnisse der einzelnen Arbeitsphasen folgen regelmäßig.

Für einen ersten Eindruck lest hier weiter.

Startschuss

 

 

 

Bei der Arbeit mit Unternehmen, auf Veranstaltungen und im Austausch mit anderen sind immer wieder Kommunikationsthemen rund um die modernen Tools aufgekommen.

Sei es E-Mail (zu viele, riesen Verteiler, unklar formuliert, unklar adressiert), Mitarbeitern Inhalte vermitteln, Missverständnisse und Konflikte und so weiter.

Dabei wurden oft Einzelfälle beklagt oder auch bearbeitet, aber trotz der offensichtlichen Kommunikationsprobleme nie die Kommunikation als Ganzes.

 

„Da braucht man sich nicht mit beschäftigen, eine E-Mail kann jeder schreiben.“

 

Neben E-Mails sind dann noch weitere Tools wie Chat- und Kollaborations-Systeme hinzugekommen und haben den Schmerz der ungesteuerten Unternehmenskommunikation noch verschärft und die Unsicherheit der Mitarbeiter erhöht.

 

„Wo steht was? Wo schreibe ich was? Wo gehört das hin?“

 

Das sollte geändert werden, dachte ich.

 

Am Rande einer Veranstaltung erzählte ich Frau Krohn (Arbeitgeberverband Lüneburg und Stelle für soziale Innovation) von meiner Idee und stieß auf große Begeisterung. Sie ermutigte mich, meine Gedanken zu Papier – und in einen Antrag einzubringen.

 

Entstanden ist das Forschungsprojekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“.

 

(Ines Jordan, Projektleitung)